BLOG BANNER
Bildquelle: Canva

Grenzen setzen im Beruf: Warum Nein-Sagen deine Karriere und dein Wohlbefinden stärkt.

Warum Grenzen setzen oft so schwerfällt.

Viele Frauen, die im Berufsleben oder der Selbstständigkeit stehen, kennen das Dilemma: Sie wollen als hilfsbereit und engagiert wahrgenommen werden, doch allzu oft führt das dazu, dass sie über ihre eigenen Grenzen hinausgehen. Sei es die zusätzliche Aufgabe nach Feierabend, das kurzfristige Einspringen für eine Kollegin, das Nachgeben bei Preisverhandlungen oder das ständige Bereitstehen für andere – all das zehrt an der eigenen Energie. Die Angst, als unkollegial oder nicht belastbar zu gelten, hindert viele daran, Nein zu sagen. Doch auf lange Sicht kann dieses Verhalten zu Stress, Überforderung und sogar Burnout führen.

Fehlende Grenzen haben ihre Folgen.

Wer es nicht schafft, klare Grenzen zu setzen, gerät oft, wenn der Ausgleich fehlt, in einen Kreislauf aus Selbstzweifeln, Erschöpfung und Frustration. Das zeigt sich nicht nur in der psychischen und körperlichen Gesundheit, sondern auch in der Karriere:

  • Fehlende Anerkennung: Wer immer verfügbar ist, wird oft als selbstverständlich wahrgenommen.
  • Stress und Überlastung: Ständige Verfügbarkeit führt zu Überforderung und kann langfristig die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Wenn eigene Bedürfnisse immer hinten angestellt werden, leidet das Selbstbewusstsein.
  • Weniger berufliche Chancen: Wer sich nicht klar positioniert, wird seltener als souveräne Führungspersönlichkeit wahrgenommen oder dafür auserkoren.

Souveränität beginnt mit Kommunikation.

Grenzen setzen ist keine Frage der Härte, sondern der Klarheit. Frauen, die es schaffen, sich abzugrenzen, sind nicht egoistisch – sie nehmen ihre Bedürfnisse ernst und zeigen Selbstrespekt. Eine souveräne Kommunikation hilft dabei, klare Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Ablehnung. Dabei spielen Sprache, Ausdruck und Körpersprache eine entscheidende Rolle:

  • Klare Formulierungen: „Ich kann das heute nicht übernehmen.“ ist wirkungsvoller als „Ich weiß nicht, ob ich das schaffe…“
  • Bestimmte Tonlage: Eine ruhige, feste Stimme zeigt Selbstbewusstsein.
  • Körpersprache: Eine aufrechte Haltung, Blickkontakt und ruhige Bewegungen verstärken die eigene Botschaft.

Die Kunst des NEIN-Sagens – ohne schlechtes Gewissen.

Ein NEIN ist keine Ablehnung der anderen Person, sondern ein JA zu sich selbst. Hier sind drei Strategien, um NEIN zu sagen, ohne sich unwohl zu fühlen:

  1. Die „Ich-Botschaft“ nutzen: Anstatt „Dafür habe ich keine Zeit“ zu sagen, lieber „Ich habe gerade andere Prioritäten und kann das nicht übernehmen.“
  2. Alternative Lösungen anbieten: Wenn du eine Aufgabe ablehnst, kannst du stattdessen vorschlagen, wann du Zeit hast oder wer sonst helfen könnte.
  3. Sich kurzfassen: Eine lange Erklärung schwächt das NEIN. Je klarer die Aussage, desto leichter wird sie akzeptiert.

Grenzen setzen hilft auch beruflich oder in deiner Selbstständigkeit weiter.

Frauen, die es schaffen, sich souverän abzugrenzen, werden im Job ernster genommen.

Sie wirken professioneller, strahlen Selbstsicherheit aus und steigern ihre eigene Zufriedenheit. Vorgesetzte und Kollegen sowie Kolleginnen respektieren klare Grenzen oft mehr als ständige Verfügbarkeit.

Das langfristige Ergebnis: Mehr berufliche Chancen, weniger Stress und eine ausgeglichenere Work-Life-Balance.

Das willst du auch? Lerne, souverän Nein zu sagen – in meiner Masterclass am 22.02.2025.

Möchtest du lernen, souveräne Grenzen zu setzen und selbstbewusst NEIN zu sagen?

Dann sei dabei in meiner 2-stündigen Masterclass am 22.02.2025!

Hier erfährst du praxisnahe Strategien, um deine Grenzen klar zu kommunizieren, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Ablehnung.

Du bekommst konkrete Hilfestellung, um souverän aufzutreten und dich in deinem Berufsalltag oder anderen Situationen klar abzugrenzen. 39 € für deine neue Freiheit.

Als Coach kann ich dich dabei unterstützen, deine Grenzen neu zu definieren.

Das Setzen von Grenzen ist eine Fähigkeit, die erlernt werden kann. Im Coaching unterstütze ich dich dabei, deine individuelle Strategie zu entwickeln, um klar und souverän Nein zu sagen – ohne Schuldgefühle. Gemeinsam arbeiten wir an deiner Kommunikationsstärke, deiner inneren Haltung und deinen individuellen Herausforderungen im Berufsalltag.

💡 Möchtest du lernen, souveräne Grenzen zu setzen und selbstbewusst Nein zu sagen?
Dann buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und finde heraus, wie mein Coaching dich dabei unterstützen kann, dass du deinen individuellen Weg für dein NEIN finden kannst. Einfach und ohne schlechtes Gewissen.

Hier klicken, um dein Erstgespräch zu vereinbaren.

Grenzen setzen und Nein sagen www.simply-good-coaching.de
Bildquelle: Canva

Fazit:

Mehr Selbstbestimmung durch klare Grenzen.

Das Setzen von Grenzen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von innerer Stärke. Frauen, die ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen und sich bewusst abgrenzen, profitieren nicht nur gesundheitlich, sondern auch beruflich.

Souveränes Nein-Sagen fördert Respekt, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – ohne sich ständig erschöpft und überfordert zu fühlen.

Herzlichst,

Bettina

Hast du dich schon zu meinen Newsletter simply good NEWS angemeldet? Samtags um 9:30 Uhr gibt es zu einem ausgewähltem Thema Insights, Übungen und News.

Bleib auf dem Laufenden zu Coaching, Kommunikationsfähigkeiten, Businesstipps, Journaling, Klarheit, Stressreduktion, und vieles mehr. Auf der Anmeldeseite, kannst du dir auch eines der kostenfreien Extras aussuchen, die dich auch schon weiterbringen.

Du kannst dir hier ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch für deine Fragen und für mehr Klarheit buchen. 20-30 Minuten für erste AHA-Momente und Fragen stellen, um festzustellen, ob wir zusammen arbeiten wollen, um deine Herausforderung anzugehen.

Lust auf Instagram tägliche Impulse zu erhalten?