
Frauen und ihre Art, zwischen den Zeilen zu kommunizieren. Warum mehr Klarheit im Job entscheidend ist.
Stell dir vor: Du sitzt in einem Meeting, präsentierst deine Idee und schließt mit den Worten: „Das könnte vielleicht ein Ansatz sein, den wir verfolgen. Was meint ihr?“
Deine Kolleginnen nicken zustimmend. Sie verstehen, dass du überzeugt bist und dich zugleich diplomatisch ausdrücken willst. Dein Kollege jedoch lehnt sich zurück und sagt: „Also, wenn du selbst nicht sicher bist, ob das funktioniert, warum sollten wir das weiterverfolgen?“
Ein klassisches Beispiel dafür, dass Frauen im Job anders kommunizieren als Männer und dass Botschaften, die „zwischen den Zeilen“ gemeint sind, oft nicht ankommen.
Frauen sprechen oft „zwischen den Zeilen“.
Viele Frauen lernen schon als kleines Mädchen, dass Harmonie und Rücksichtnahme geschätzt werden. Deshalb verpacken sie Aussagen so, dass sie weich, diplomatisch und verbindend klingen.
Im privaten Kontext funktioniert das hervorragend. Im beruflichen Alltag führt es jedoch schnell und häufig zu Missverständnissen.
Was meine ich mit „zwischen den Zeilen gesprochen“:
- Aus „Ich brauche Unterstützung“ wird häufig „Falls du irgendwann Zeit hast, könntest du vielleicht …“
- Statt „Das gefällt mir nicht“ sagst du „Ich bin mir nicht sicher, ob das so ideal ist.“
- Und statt „Mach das so“ kommt ein solidarisches „Vielleicht wäre es besser, wenn wir es so versuchen …“
Andere Frauen verstehen diese Sprache oft sofort, Männer hingegen nehmen die Worte wörtlich.
Hier kannst du mehr von mir lesen oder hören.
Männer und Frauen haben unterschiedliche Kommunikationsstile.
Die Kommunikation zwischen Männern und Frauen unterscheidet sich deutlich:
- Männer nutzen Sprache häufiger, um Status und Durchsetzungskraft zu zeigen. Sie sind klar, direkt und manchmal auch hart.
- Frauen legen Wert auf Beziehung, Kooperation und Empathie. Ihre Kommunikation ist oft diplomatischer, indirekter und nuancierter.
Das führt im beruflichen Kontext zu Spannungen: Frauen fühlen sich überhört, Männer verstehen die Subbotschaften nicht und als Konsequenz gehen dabei gute Ideen verloren.
Auch ich wurde früher im Job oft überhört…
Ich erinnere mich an ein Projektmeeting, in dem ich eine durchdachte Lösung präsentierte. Ich formulierte zu vorsichtig: „Das könnte vielleicht eine gute Option sein.“ Niemand reagierte.
Kurz darauf brachte ein Kollege denselben Vorschlag, aber klar, direkt und ohne Relativierungen. Plötzlich waren alle begeistert.
Damals wurde mir bewusst: Es reicht nicht, gute Ideen zu haben, sie müssen adressiert und auch klar ausgesprochen werden.
Im Job ist Klarheit im Job entscheidend.
Souverän kommunizieren bedeutet, dass deine Botschaften unmissverständlich ankommen. Das schützt dich vor Missverständnissen und macht deine Kompetenz sichtbar.
Wenn Frauen im Job zu sehr auf Zwischentöne setzen, riskieren sie:
- als unsicher wahrgenommen zu werden
- wichtige Chancen zu verpassen
- übergangen zu werden, weil die Botschaft nicht klar ist
Klarheit bedeutet nicht Härte, sondern Selbstbewusstsein und Professionalität.
Lies die Tipps und die FAQ dazu.
Dein nächster Schritt:
Hol dir mein Freebie:
5-Tage-Challenge: Entscheidungen treffen mit Klarheit & Leichtigkeit
Jetzt gratis starten mit den simply good NEWS.
5 Tipps für souveräne Kommunikation im Beruf.
- Formuliere direkt. Streiche weichmachende Wörter wie „eigentlich“ oder „vielleicht“.
- Benenne deine Bedürfnisse. Aus „Wenn du Zeit hast“ wird: „Ich brauche deine Zuarbeit bis Freitag.“
- Grenzen setzen. Sag klar, was möglich ist und was nicht.
- Nutze deine Körpersprache. Aufrechte Haltung und ein klarer Blick verstärken deine Worte.
- Übe bewusst. Jede klare Aussage stärkt dein Selbstvertrauen und deine Wirkung.
FAQ: FRAUEN UND KOMMUNIKATION IM JOB.
Warum kommunizieren Frauen anders als Männer?
Frauen kommunizieren oft beziehungsorientierter und diplomatischer, während Männer direkter und statusorientierter sprechen. Diese Unterschiede entstehen durch soziale Prägung, Rollenbilder und persönliche Erfahrungen.
Warum kommt „zwischen den Zeilen“ im Beruf oft nicht an?
Im Job sind klare Ansagen wichtig. Subtile Botschaften, wie sie viele Frauen verwenden, werden von Männern oft wörtlich verstanden. Das führt zu Missverständnissen und kann dazu führen, dass Ideen oder Bedürfnisse überhört werden.
Wie können Frauen im Job souverän kommunizieren?
Frauen können ihre Wirkung im Beruf stärken, indem sie klare Worte wählen, Relativierungen vermeiden, Bedürfnisse deutlich aussprechen und ihre Körpersprache bewusst einsetzen. So bleiben sie authentisch UND gleichzeitig unmissverständlich.

Fazit:
Frauen dürfen und sollten im Job Klartext sprechen.
Die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu kommunizieren, ist eine weibliche Stärke. Sie zeigt Empathie und Feingefühl. Doch im Berufsalltag zählt oft Klarheit: Wer verstanden, respektiert und ernst genommen werden will, braucht eine direkte, souveräne Sprache.
Klarheit im Job ist kein Gegensatz zu weiblicher Kommunikation, sie ist die Brücke zwischen deinem Feingefühl und deinem beruflichen Erfolg.
Herzlichst,
Bettina
Hast du dich schon zu meinen Newsletter simply good NEWS angemeldet? Samtags um 9:30 Uhr gibt es zu einem ausgewähltem Thema Insights, Übungen und News.
Bleib auf dem Laufenden zu Coaching, Kommunikationsfähigkeiten, Businesstipps, Journaling, Klarheit, Stressreduktion, und vieles mehr. Auf der Anmeldeseite, kannst du dir auch eines der kostenfreien Extras aussuchen, die dich auch schon weiterbringen.
Du kannst dir hier ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch für deine Fragen und für mehr Klarheit buchen. 20-30 Minuten für erste AHA-Momente und Fragen stellen, um festzustellen, ob wir zusammen arbeiten wollen, um deine Herausforderung anzugehen.
Lust auf Instagram tägliche Impulse zu erhalten?